Mischsprachen  sind entstanden aus einer Vermischung europäischer mit einheimischen Sprachen  in den verschiedenen Teilen der Welt, meist sind sie durch grammatische  Reduktion charakterisiert. 
Eigentlich sind die Termini Mischsprache und Sprachmischung eng miteinander verbunden, obwohl man dennoch zwischen beiden Begriffen  differenzieren kann. Sprachmischung ist im Allgemeinen direkt wahrnehmbar und  bewußter als Interferenz, da die Elemente beider Sprachen als Fremdkörper  aufeinander stoßen. Bei einer extremen Interferenz, d.h. wenn eine Sprache  außergewöhnlich stark beeinflußt wird, entsteht eine Mischsprache. Wenn sich die  Sprachmischungen und Interferenzen als Regelmäßigkeit erweisen, dann gehören  sie zum Standart der Zweisprachigen und bilden damit eine sogenannte  Mischsprache. Auch sprachbewusste Eltern, die mit ihren Kindern  Umgebungssprache sprechen, sprechen die schwache Sprache nicht mehr in  ihrer reinen Form, sondern entwickeln eine  familieneigene Mischsprache. Das  kann  eine  Ursache dafür sein, daß Kinder  tatsächlich keine der beiden Sprachen richtig beherrschen,  wie   z.B. die türkische Jugendliche, die die größte Gruppe unter den  Jugendlichen ausländischer Herkunft in   Deutschland bilden. Es handelt sich nicht um eine Lernsprache mit  grammatischen und lexikalischen Unsicherheiten, Fehlern und Interferenzen,  sondern ethnisch verwurzelte Gruppensprachen. Je älter die zweisprachigen  Kinder werden und je mehr sie sich außerhalb der Familie bewegen, um so weniger  greifen sie auf die ursprüngliche Sprache zurück, so daß die Mischung häufiger  auftreten und schließlich zur Sprachvarietät wird. Ihre deutschsprachigen  Anteile haben besondere grammatische und lexikalische Eigenschaften
                                                                                                                
Korolisierung des stimmlosen palatalen Frikativen ( ich >isch, sich >sisch); Reduktion des /ts/ Komplexes zu /s/ (swei, ersählen); nicht- Vokalisierung von auslautendem /r/; fehlen von Glottalverschlüssen; Kürzung langer Vokale.
Weglassen von Artikelform (Hast du Problem?); weglassen von Präpositionen und Phrasen der Richtung und des Ortes, in der Regel zusammen mit dem Artikel (Ich gehe Bibliothek)
Häufigkeit von lexikalischen Einheiten wie korrekt, konkret und krass in ver-schiedenen Diskursfunktionen sowie von Diskursmarkern wie weißt du, verstehst du, hey alter, ich schwör...
Diese sprachliche Vielfalt ermöglicht ein sehr ausdifferenziertes Kommunikationsverhalten, das vom häufigen Wechsel zwischen Sprachen und Varietäten gekennzeichnet ist. Dafür sind verschiedene kontextuelle Faktoren ausschlaggebend: der situative Anlaß und die Gesprächspartner, das Gesprächsthema und die Art seiner Durchführung (z.B. witzig oder ernst), die Gesprächsdynamik und das vorausgesetzte kulturelle Wissen. In jedem Fall aber transportiert der Wechsel immer soziale und kontextuelle Bedeutung.
 
 

 

                                                                                         
Die Mischsprachen der Jugendlichen ist Symbol dafür, daß  sie sich weder zur deutschen noch zur türkischen Gruppe zugehörig fühlen, sie  ist Symbol für eine eigene sozio-kulturelle Identität. Den jungen  Frauen beispielsweise dient sie Symbolisierung einer Identität als  „Deutsch-Türkin“, in der sehr widersprüchliche Züge vereinigt sind: flippig,  undiszipliniert und bildungsorientiert, Power, Härte und Arbeit bei  gleichzeitiger Hervorhebung weicher, weiblicher Eigenschaften. Das steht in  scharfen Kontrast zum Klischee des braven türkischen oder deutschen Mädchens  und sprengt übliche Konventionen für weibliches Verhalten.
  Solche Mischsprache-Beispiele verwenden viele  Autoren in ihren Büchern, wie z.B. Feridun Zaimoglu. Mit seinem Büchern „Kanak  Sprak“ (1995) hat Feridun Zaimoglu umgangs- und jugendsprachliche deutsche  Elemente mit türkischen Ausrufen und Schimpfwörtern verbunden. Dabei wird nicht  nur eine subkulturelle Lebenswert porträtiert, sondern auch eine spezifische  ethnische Perspektive beansprucht.
  Es wäre zu einfach, wenn Mischsprachen nur als eine  vorübergehende Sprachmode zu deuten. Durch sie vollzieht sich auch ein Wandel  in den sprachlichen und gesellschaftlichen Einstellungen der  Mehrheitsgesellschaft. 
  Mischsprachen sind eine  Mischung verschiedener Sprachen, wie z.B. die türkischer Jugendlicher, die die  größte Gruppe unter den Jugendlichen ausländischer Herkunft in  Deutschland bilden. Es handelt sich nicht um  eine Lernersprache mit grammatischen und lexikalischen Unsicherheiten, Fehlern  und Interferenzen, aber auch ethnisch verwurzelten Gruppensprachen. Die deutschsprachigen  Anteile dieser Sprachform haben besondere grammatische und lexikalische  Eigenschaften:
                Eh gut  sayilir!
  Ich bin aus Frankfurt’tan daha bugün  gekommen.
  Ach so, ben  de auch heute gegeldim.
  Hast du hani  öbür isi gemacht.
  Ich habe  coktan schon yaptim. 
siehe auch:
mehr Informationen unter: info@longua.org
Sprachkurse in Deutschland: München, Berlin, Hamburg
Sprachaufenthalte in Deutschland: München, Berlin, Hamburg, Frankfurt, Lindau, Augsburg, ...
Sprachaufenthalte in Großbritannien, Australien, Malta, Neuseeland, Kanada, Irland, ...
Sprachaufenthalte in Spanien: Malaga, Madrid, Barcelona, Mallorca; Amerika: Mexiko, Argentinien, Kuba, ...
Sprachaufenthalte in China: Peking / Beijing, Shanghai, ...
Sprachaufenthalte in Frankreich: Paris, Lyon, Marseilles, Bordeaux, Nizza, Rouen
Sprachkurse - weltweit: Großbritannien, Australien, Malta, Kanada, Spanien, Frankreich, China, Italien
Grammatik / Zertifikate: A1, A2, B1, B1 Tips, B1 Test, B2 B2 Tips, DSH, TOEFL, Goethe Prüfung Aufgaben, Internationale Sprachtests
Reisen: Agrigento, Augsburg, Beijing, Calabria, Catania, Cefalù, China, Chinesische Mauer, Deutschland, Foshan, Guangzhou, Hamburg, Hong Kong, Italien, Marken / Marche, Macau, Neapel, Kalabrien, Peking, Shanghai, Shenzhen, Sizilien, Xiamen, Malta, Sliema
Fotos: Photos
Links: Computer, IT, useyourbook.com
Angebote in anderen Sprachen: Summer travel, 夏季特价, Cours de langue, Corsi di lingua, Taalcursussen, Языковые курсы, 시험대비, Saksan kieltä Münchenissä, Kurz lékařské němčiny, الدورة + الفيزا
LONGUA.ORG: languages.li, longua.org in Italien, longua.org in Deutschland, longua.org in China, B1-Test (Schweiz), B2-Test (Schweiz), Allemand à Munich.ch, Soggiorni in Germania.it, Apprendre Allemand, 木木杨的博客 - China