| Verb | Nomen / Substantiv  | 
    Beispiel  | 
    Verb + Kasus / Präposition  | 
  
abgeben  | 
    eine Erklärung  | 
    Ich gebe eine Erklärung.  | 
    erklären D  | 
  
ablegen  | 
    einen Eid  | 
    Ich lege vor Gericht einen Eid ab.  | 
    
  | 
  
  | 
    ein Geständnis  | 
    Ich lege vor Gericht ein Geständnis / bei der Polizei ab.  | 
    gestehen  | 
  
abschließen  | 
    eine Arbeit  | 
    Er schließt seine Arbeit bei ihm ab.  | 
    
  | 
  
  | 
    einen Vertrag  | 
    Sie schließt einen Handyvertrag ab.  | 
    
  | 
  
abstatten  | 
    einen Besuch  | 
    Sie stattet ihrer Oma einen Besuch ab.  | 
    besuchen  | 
  
annehmen  | 
    eine Bedingung  | 
    Ich nehme die Bedingungen an.  | 
    
  | 
  
  | 
    eine Einladung  | 
    Meine Freundin hat meine Einladung angenommen.  | 
    (-) ausschlagen, ablehnen  | 
  
  | 
    Vernunft  | 
    Ich habe endlich Vernunft angenommen.  | 
    vernünftig werden  | 
  
  | 
    eine Wette  | 
    Ich nehme die Wette an.  | 
    wetten  | 
  
anrichten  | 
    ein Blutbad  | 
    Die Armee hat ein Blutbad angerichtet.  | 
    
  | 
  
  | 
    ein Essen  | 
    Der Koch hat das Essen angerichtet.  | 
    = zubereiten  | 
  
  | 
    Unheil  | 
    Die Jugendlichen haben großes Unheil angerichtet.  | 
    
  | 
  
anstellen  | 
    eine Berechnung  | 
    Das Institut stellt Berechnungen an.  | 
    berechnen  | 
  
  | 
    Nachforschungen  | 
    Die Polizei stellt Nachforschungen nach dem verschwundenen Auto an.  | 
    nachforschen  | 
  
  | 
    Überlegungen  | 
    Er stellt Überlegungen an.  | 
    überlegen  | 
  
  | 
    Versuche  | 
    Er stellt Versuche mit Ratten an.  | 
    versuchen  | 
  
  | 
    Unfug  | 
    Marco stellt Unfug an.  | 
    
  | 
  
antreten  | 
    den Dienst  | 
    Du musst morgen den Dienst antreten.  | 
    
  | 
  
aufgeben  | 
    die Arbeit an etwas  | 
    Ich die Arbeit an meinem Auto auf.  | 
    
  | 
  
  | 
    den Beruf  | 
    Ich habe den Beruf aufgegeben.  | 
    = kündigen  | 
  
  | 
    die Hoffnung  | 
    Er gibt die Hoffnung nie auf.  | 
    
  | 
  
  | 
    einen Plan  | 
    Wir geben den Plan auf.  | 
    
  | 
  
  | 
    den Widerstand  | 
    Die Leute geben den Widerstand auf.  | 
    
  | 
  
ausführen  | 
    eine Arbeit  | 
    Ich muss eine Arbeit ausführen.  | 
    arbeiten  | 
  
  | 
    den Auftrag  | 
    Sie führt einen neuen Auftrag aus.  | 
    
  | 
  
  | 
    den Befehl  | 
    Du führst den Befehl aus.  | 
    = gehorchen  | 
  
  | 
    eine Reparatur  | 
    Der Installateur führt eine Reparatur aus.  | 
    reparieren  | 
  
begehen  | 
    eine Dummheit  | 
    Der Junge hat eine Dummheit begangen.  | 
    
  | 
  
  | 
    einen Fehler  | 
    Du begehst einen Fehler.  | 
    
  | 
  
  | 
    einen Mord  | 
    Er begeht einen Mord.  | 
    ermorden  | 
  
  | 
    Selbstmord  | 
    Die Frau hat Selbstmord begangen.  | 
    
  | 
  
  | 
    Verrat  | 
    Sie hat Verrat begangen.  | 
    verraten  | 
  
bringen  | 
    zum Abschluss  | 
    Ich bringe das Geschäft zum Abschluss.  | 
    abschließen  | 
  
  | 
    zur Einsicht  | 
    Ich bringe sie zur Einsicht.  | 
    = überzeugen  | 
  
  | 
    Erfahrungen  | 
    Jede Katastrophe bringt Erfahrungen.  | 
    
  | 
  
  | 
    etwas unter Kontrolle  | 
    Alex kann die Klasse nicht unter Kontrolle bringen.  | 
    ~ kontrollieren  | 
  
  | 
    jemanden zum Lachen  | 
    Elefanten bringen Kinder zum Lachen.  | 
    
  | 
  
  | 
    etwas zur Sprache  | 
    Ich muss die Frage der Atommüllentsorgung zur Sprache bringen.  | 
    
  | 
  
  | 
    zum Weinen  | 
    Die Sumo-Ringer bringen Babys zum Weinen.  | 
    
  | 
  
einlegen  | 
    Berufung gegen etwas  | 
    Ich habe gegen das Urteil Berufung eingelegt.  | 
    
  | 
  
  | 
    Beschwerde  | 
    Hamburg will gegen die Nicht-Erteilung der Lizenz Beschwerde einlegen.  | 
    sich beschweren über A  | 
  
  | 
    ein gutes Wort  | 
    Er hat bei ihm für uns ein gutes Wort eingelegt.  | 
    
  | 
  
einreichen  | 
    einen Antrag  | 
    Wer kann einen Antrag einreichen?  | 
    beantragen  | 
  
  | 
    Beschwerde  | 
    Wie kann man eine Beschwerde einreichten?  | 
    sich beschweren über A  | 
  
  | 
    eine Semesterarbeit  | 
    Sie hat gestern ihre Semesterarbeit eingereicht.  | 
    
  | 
  
  | 
    einen Vorschlag  | 
    Alle können mit diesem Formular einen Vorschlag einreichen.  | 
    vorschlagen  | 
  
einstellen  | 
    die Arbeit  | 
    Das Rote Kreuz musste seine Arbeit im Sudan einstellen.  | 
    
  | 
  
  | 
    den Betrieb  | 
    Die Oper muss den Betrieb einstellen.  | 
    
  | 
  
  | 
    das Experiment  | 
    Sie mussten das Experiment einstellen.  | 
    
  | 
  
  | 
    die Produktion  | 
    Die Produktion wurde eingestellt.  | 
    
  | 
  
  | 
    das Rauchen  | 
    Er will das Rauchen einstellen.  | 
    
  | 
  
  | 
    die Untersuchung  | 
    Die Untersuchung gegen ihn wurde eingestellt.  | 
    
  | 
  
ergreifen  | 
    Besitz  | 
    Er hat vom Auto Besitz ergriffen. – Der Geist ergriff Besitz von seinem Körper.  | 
    
  | 
  
  | 
    die Flucht  | 
    Wenn Firmen die Flucht ergreifen, ist es schlecht.  | 
    fliehen / flüchten  | 
  
  | 
    die Gelegenheit  | 
    Sie hat die Gelegenheit beim Schopf ergriffen.  | 
    
  | 
  
  | 
    Maßnahmen  | 
    Man sollte noch viel drastischere Maßnahmen gegen das Rauchen ergreifen.  | 
    
  | 
  
  | 
    das Wort  | 
    Kleinkinder ergreifen das Wort.  | 
    
  | 
  
erheben  | 
    Anklage  | 
    Die USA erheben Anklage gegen Schweizer Vermögensverwalter.  | 
    
  | 
  
  | 
    die Stimme gegen etwas  | 
    Sie erheben ihre Stimme gegen das Projekt.  | 
    
  | 
  
erleiden  | 
    eine Niederlage  | 
    Die Sozialisten erleiden eine herbe Niederlage.  | 
    
  | 
  
erregen  | 
    Aufsehen  | 
    Die Show erregt Aufsehen.  | 
    
  | 
  
erstatten  | 
    Geld  | 
    Die Bank erstattet das Geld zurück.  | 
    
  | 
  
  | 
    eine Anzeige  | 
    Das Opfer erstattet Anzeige.  | 
    anzeigen  | 
  
fällen  | 
    Bäume  | 
    Die Täter benutzten wahrscheinlich Motorsägen, um die Bäume zu fällen.  | 
    
  | 
  
  | 
    eine Entscheidung  | 
    Entscheidungen zu treffen fällt vielen Menschen schwer.  | 
    sich entscheiden für / gegen A  | 
  
  | 
    ein Urteil  | 
    Die Jury fällt ein Urteil  | 
    urteilen über A  | 
  
fassen  | 
    einen Beschluss  | 
    Ich beschließe, dass Handys verboten sind.  | 
    beschließen  | 
  
finden  | 
    Anklang  | 
    Silvesterläufe finden in Bayern Anklang.  | 
    
  | 
  
  | 
    Beachtung  | 
    Wir finden zu wenig Beachtung.  | 
    
  | 
  
  | 
    ein Ende  | 
    Die Schlacht fand ein Ende.  | 
    
  | 
  
  | 
    Gefallen  | 
    Deine Pläne werden bei Tjark keinen Gefallen finden.  | 
    
  | 
  
  | 
    Unterstützung  | 
    Er fand bei ihnen Unterstützung.  | 
    unterstützen  | 
  
  | 
    Verwendung  | 
    Dieses Wörterbuch findet Verwendung.  | 
    verwenden  | 
  
führen  | 
    ein Gespräch  | 
    Ich führe ein Gespräch mit meinem Partner.  | 
    sprechen  | 
  
  | 
    einen Krieg  | 
    Ich habe mit meinem Freund einen (Beziehungs-)Krieg geführt.  | 
    
  | 
  
  | 
    eine Unterhaltung  | 
    Am Samstag habe ich mit Matteo eine Unterhaltung geführt.  | 
    (sich) unterhalten über A / mit D  | 
  
geben  | 
    eine Antwort  | 
    Ich gebe dir auf meine Frage eine Antwort.  | 
    antworten auf A  | 
  
  | 
    einen Auftrag  | 
    Gestern habe ich der Firma einen Auftrag gegeben.  | 
    beauftragen  | 
  
  | 
    einen Befehl  | 
    Der Chef gibt mir einen Befehl.  | 
    befehlen D  | 
  
  | 
    Bescheid  | 
    Er gibt mir Bescheid, wann wir uns treffen.  | 
    
  | 
  
  | 
    eine Einwilligung  | 
    Ich habe mir dieses Recht vorbehalten, als ich meine Einwilligung zu dem Kompromiss gab.  | 
    einwilligen in A  | 
  
  | 
    eine Erlaubnis  | 
    Ich gebe dir die Erlaubnis, mein Auto zu fahren.  | 
    erlauben D A  | 
  
  | 
    eine Garantie  | 
    Die Firma gibt eine zweijährige Garantie.  | 
    garantieren D A  | 
  
  | 
    eine Nachricht  | 
    Der Soldat gibt dem General eine Nachricht.  | 
    benachrichtigen  | 
  
  | 
    einen Rat(schlag)  | 
    Die Mutter gibt dem Sohn einen Ratschlag.  | 
    raten D A  | 
  
  | 
    Unterricht  | 
    Alex gibt dem Zwerg Unterricht.  | 
    unterrichten  | 
  
  | 
    ein Versprechen  | 
    Ich gebe dir ein Versprechen.  | 
    versprechen D A  | 
  
  | 
    eine Zusicherung  | 
    Ich gebe dem Fremden keine Zusicherung.  | 
    zusichern D A  | 
  
  | 
    seine Zustimmung  | 
    Er gibt seine Zustimmung zur Frage.  | 
    zustimmen (zu) D  | 
  
gehen  | 
    an die Arbeit  | 
    Los! Gehen wir an die Arbeit!  | 
    arbeiten  | 
  
  | 
    in Erfüllung  | 
    Bei uns kann dieser Traum mit einem einfachen Klick in Erfüllung gehen.  | 
    (sich) erfüllen  | 
  
  | 
    auf die Nerven  | 
    Der Sound kann manchmal auf die Nerven gehen.  | 
    nerven  | 
  
gelangen  | 
    zur Vernunft  | 
    Nach langer Zeit ist sie jetzt zur Vernunft gelangt.  | 
    „vernünftig werden“  | 
  
  | 
    zur Überzeugung  | 
    Schließlich sind sie zur Überzeugung gelangt, dass es so besser ist.  | 
    überzeugen  | 
  
geraten  | 
    in Brand  | 
    Beim Grillen ist mein Schnitzel in Brand geraten.  | 
    brennen  | 
  
  | 
    in Gefahr  | 
    Das unvorsichtige Kind ist in Gefahr geraten.  | 
    gefährden  | 
  
  | 
    außer Kontrolle  | 
    Die Situation ist völliger außer Kontrolle geraten.  | 
    kontrollieren  | 
  
  | 
    in Schwierigkeiten  | 
    Sie ist in Schwierigkeiten geraten.  | 
    
  | 
  
  | 
    in Vergessenheit  | 
    Die Person ist in Vergessenheit geraten.  | 
    vergessen  | 
  
  | 
    in / unter Verdacht  | 
    Der Mann ist in / unter Verdacht geraten.  | 
    verdächtigen  | 
  
gewinnen  | 
    den Eindruck  | 
    Ich habe den Eindruck gewonnen, dass er nichts versteht.  | 
    
  | 
  
  | 
    die Überzeugung  | 
    Er gewinnt die Überzeugung, dass er nichts versteht.  | 
    überzeugen von D  | 
  
haben  | 
    die Absicht  | 
    Ich habe die Absicht, in den Urlaub zu fahren.  | 
    beabsichtigen  | 
  
  | 
    Ärger  | 
    Du hast Ärger mit mir.  | 
    (sich) ärgern über A  | 
  
  | 
    die Hoffnung  | 
    Ich habe die Hoffnung, dass wir uns einmal treffen.  | 
    hoffen auf A  | 
  
  | 
    Probleme  | 
    Ich habe psychische Probleme.  | 
    
  | 
  
  | 
    die Vermutung  | 
    Ich vermute, dass er es war.  | 
    vermuten  | 
  
halten  | 
    eine Rede  | 
    Der Präsident hat eine Rede gehalten.  | 
    reden über A  | 
  
  | 
    ein Versprechen  | 
    Ich halte immer meine Versprechen.  | 
    versprechen  | 
  
kommen  | 
    zum Abschluss  | 
    Die Arbeiten kommen zum Abschluss.  | 
    abschließen  | 
  
  | 
    zum Ausdruck  | 
    Hiermit kommt Verwunderung zum Ausdruck.  | 
    ausdrücken  | 
  
  | 
    zur Einsicht  | 
    Sie kommen zur Einsicht, dass es so nicht geht.  | 
    einsehen  | 
  
  | 
    zu einem Entschluss  | 
    Er ist zu einem Entschluss gekommen.  | 
    entschließen  | 
  
  | 
    zu einem Ergebnis  | 
    Die Kommission kommt zu einem Ergebnis.  | 
    
  | 
  
  | 
    in Frage  | 
    Handy? – Nein, das kommt nicht in Frage.  | 
    
  | 
  
  | 
    in Gang  | 
    Der Prozess kommt in Gang.  | 
    
  | 
  
  | 
    in Mode  | 
    Farben kommen in Mode.  | 
    
  | 
  
  | 
    zur Sprache  | 
    Das Problem kommt zur Sprache.  | 
    ansprechen  | 
  
  | 
    zu Wort  | 
    Er lässt die Frau zu Wort kommen.  | 
    
  | 
  
legen  | 
    Wert ~ auf  | 
    Sie legt auf gute Kleidung Wert.  | 
    
  | 
  
leisten  | 
    Arbeit  | 
    Es ist viel Arbeit zu leisten.  | 
    
  | 
  
  | 
    einen Beitrag  | 
    Er leistet einen Beitrag gegen die Armut.  | 
    beitragen  | 
  
  | 
    (Zivil-)Dienst  | 
    Jonathan leistet seinen Zivildienst.  | 
    dienen  | 
  
  | 
    Widerstand  | 
    Er leistet gegen die Politik Widerstand.  | 
    
  | 
  
machen  | 
    Appetit  | 
    Der Kuchen macht Appetit.  | 
    
  | 
  
  | 
    Arbeit  | 
    Sie macht die ganze Arbeit.  | 
    arbeiten  | 
  
  | 
    eine Reise  | 
    Sie macht eine Reise nach Deutschland.  | 
    reisen  | 
  
  | 
    einen Besuch  | 
    Er macht einen Besuch bei seiner Mutter.  | 
    besuchen  | 
  
  | 
    einen Eindruck  | 
    Er macht einen schlechten Eindruck auf sie.  | 
    beeindrucken  | 
  
  | 
    Feierabend  | 
    Sie machen um 16.00 Uhr Feierabend.  | 
    
  | 
  
  | 
    sich Gedanken  | 
    Sie muss sich über ihre Prüfung Gedanken machen.  | 
    nachdenken über A  | 
  
  | 
    sich Mühe ~  | 
    Er will sich nicht die Mühe machen, Fachbücher zu lesen.  | 
    sich bemühen um A  | 
  
  | 
    eine Pause  | 
    Ich will eine Pause machen.  | 
    pausieren  | 
  
  | 
    sich Sorgen  | 
    Ich muss mir über meine Prüfung Sorgen machen.  | 
    sich sorgen um A  | 
  
  | 
    einen Vorschlag  | 
    Ich habe keinen Vorschlag zur nächsten Reise gemacht.  | 
    vorschlagen  | 
  
  | 
    etwas ~ Angst  | 
    Schlangen machen mir Angst.  | 
    sich ängstigen vor D  | 
  
  | 
    Mut  | 
    Er macht mir Mut, Deutsch zu lernen.  | 
    ermutigen  | 
  
  | 
    Kummer  | 
    Du machst mir Kummer.  | 
    
  | 
  
  | 
    Ärger  | 
    Er rief die Polizei an und sagte, dass ich Ärger machen würde.  | 
    
  | 
  
  | 
    Fortschritte  | 
    Du hast hier viele Fortschritte gemacht.  | 
    fortschreiten  | 
  
  | 
    Hoffnung(en)  | 
    Ich habe ihm Hoffnungen gemacht.  | 
    hoffen auf A  | 
  
nehmen  | 
    Abschied  | 
    Sie muss vom Patienten Abschied nehmen.  | 
    (sich) verabschieden (von D)  | 
  
  | 
    in Angriff  | 
    Der Bürgermeister nimmt die Probleme der Stadt in Angriff.  | 
    angreifen  | 
  
  | 
    in Anspruch  | 
    Die Verbesserung der Aufgaben hat den ganzen Tag in Anspruch genommen.  | 
    
  | 
  
  | 
    in Augenschein  | 
    Sie bezahlen erst, nachdem sie die Ware in Augenschein genommen haben.  | 
    
  | 
  
  | 
    ein Beispiel  | 
    Er nimmt sich an ihm / ihr ein Beispiel.  | 
    
  | 
  
  | 
    in Besitz  | 
    Ich nehme das Haus in Besitz.  | 
    besitzen  | 
  
  | 
    in Betrieb  | 
    Die Stadt nimmt die neue U-Bahn-Linie in Betrieb.  | 
    betreiben  | 
  
  | 
    Bezug  | 
    Er nimmt auf den Text Bezug.  | 
    sich beziehen auf A  | 
  
  | 
    in Empfang  | 
    Ich nehme das Geschenk in Empfang.  | 
    empfangen  | 
  
  | 
    Einfluss  | 
    Er nimmt auf seine Frau Einfluss.  | 
    beeinflussen  | 
  
  | 
    in Kauf  | 
    Er nimmt die Gefahr in Kauf.  | 
    
  | 
  
  | 
    Kurs ~ auf  | 
    Das Schiff nimmt Kurs auf Amerika.  | 
    
  | 
  
  | 
    Notiz  | 
    Ich nehme von einer Nachricht Notiz.  | 
    
  | 
  
  | 
    Rache   | 
    Ich nehme an der Ex Rache.  | 
    sich    rächen an D  | 
  
  | 
    Rücksicht  | 
    Ich nehme auf meine Eltern Rücksicht.  | 
    
  | 
  
  | 
    Stellung  | 
    Ich nehme zu einem Thema Stellung.  | 
    
  | 
  
schließen  | 
    Freundschaft  | 
    Zwei Personen haben Freundschaft geschlossen.  | 
    
  | 
  
setzen  | 
    unter Druck  | 
    Er setzt sie mit der Geschichte unter Druck.  | 
    
  | 
  
  | 
    in Kenntnis  | 
    Er setzt mich über ein Thema in Kenntnis.  | 
    
  | 
  
  | 
    in Kraft  | 
    Dieses Gesetz wurde vom Parlament in Kraft gesetzt.  | 
    
  | 
  
  | 
    sich in Verbindung  | 
    Ich setze mich mit ihm in Verbindung.  | 
    
  | 
  
ver-  | 
    in Erstaunen  | 
    Dieses Geschenk hat mich in Erstaunen versetzt.  | 
    
  | 
  
stehen  | 
    unter Drogen  | 
    Er steht immer unter Drogen.  | 
    
  | 
  
  | 
    unter Druck  | 
    Er steht in der Schule oft unter Druck.  | 
    
  | 
  
  | 
    zur Diskussion  | 
    Meine Meinung steht zur Diskussion.  | 
    diskutieren über A / mit D  | 
  
  | 
    zur Verfügung  | 
    Mein Lehrer steht für Fragen zur Verfügung.  | 
    verfügen über A  | 
  
stellen  | 
    Ansprüche  | 
    Das Land stellt Ansprüche auf die Insel.  | 
    beanspruchen  | 
  
  | 
    einen Antrag  | 
    Er hat einen Asylantrag gestellt.  | 
    beantragen  | 
  
  | 
    Aufgaben  | 
    Der Mathematiklehrer stellt eine Aufgabe.  | 
    
  | 
  
  | 
    in Aussicht  | 
    Er hat eine Job in Aussicht gestellt bekommen.  | 
    
  | 
  
  | 
    Bedingungen  | 
    Der Staat stellt Bedingungen für den Frieden.  | 
    
  | 
  
  | 
    unter Beweis  | 
    Ein Student stellt sein Wissen unter Beweis.  | 
    beweisen  | 
  
  | 
    zur Diskussion  | 
    Er stellt die Frage zur Diskussion.  | 
    diskutieren über A / mit D  | 
  
  | 
    eine Falle  | 
    Er stellt ihr eine Falle.  | 
    
  | 
  
  | 
    Fragen  | 
    Wir stellen David Fragen über gestern Abend.  | 
    fragen über A / nach D  | 
  
  | 
    in Frage  | 
    Er stellt die Situation in Frage.  | 
    
  | 
  
  | 
    ein Ultimatum  | 
    Die Frau stellt ihm ein Ultimatum, bis wann er ausziehen muss.  | 
    
  | 
  
  | 
    zur Verfügung  | 
    Er stellt der Klasse einen Lehrer zur Verfügung.  | 
    
  | 
  
stoßen  | 
    auf Ablehnung  | 
    Der neue Schüler stößt auf Ablehnung.  | 
    ablehnen  | 
  
  | 
    auf Kritik  | 
    Das Projekt stößt auf Kritik.  | 
    kritisieren  | 
  
stiften  | 
    Ruhe  | 
    Der Lehrer stiftet in der Klasse Ruhe.  | 
    beruhigen  | 
  
  | 
    Frieden  | 
    Der Lehrer stiftet in der Klasse Frieden.  | 
    
  | 
  
treffen  | 
    eine Entscheidung  | 
    Er trifft eine Entscheidung für das Kind.  | 
    sich entscheiden für A / gegen A  | 
  
  | 
    Maßnahmen  | 
    Er trifft Maßnahmen gegen die Katastrophe.  | 
    
  | 
  
  | 
    eine Vereinbarung  | 
    Er trifft mit ihr eine Vereinbarung.  | 
    Vereinbaren mit D  | 
  
  | 
    Vorbereitungen  | 
    Er trifft Vorbereitungen gegen die Katastrophe und kauft Lebensmittel.  | 
    sich vorbereiten auf A  | 
  
treiben  | 
    Handel  | 
    Deutschland treibt mit Italien Handel  | 
    handeln mit D  | 
  
  | 
    Missbrauch  | 
    Sie haben mit den Daten Missbrauch getrieben.  | 
    missbrauchen  | 
  
  | 
    Sport  | 
    Er treibt mit seinen Freunden Sport.  | 
    
  | 
  
  | 
    Unfug  | 
    Michel treibt viel Unfug.  | 
    
  | 
  
üben  | 
    sich in Geduld  | 
    Der Lehrer übt sich mit / bei den langsamen Schülern in Geduld.  | 
    sich gedulden  | 
  
  | 
    Nachsicht  | 
    Er übt gegenüber der Täterin Nachsicht.  | 
    nachsehen  | 
  
  | 
    Kritik  | 
    Er übt an ihr Kritik wegen des dummen Kommentars.  | 
    kritisieren  | 
  
verüben  | 
    einen Mord  | 
    Er hat an seiner Frau einen verübt.  | 
    ermorden  | 
  
  | 
    ein Verbrechen  | 
    Der Mörder hat an seiner Frau ein Verbrechen verübt.  | 
    
  | 
  
versetzen  | 
    in Erstaunen  | 
    Er versetzt das Publikum in Erstaunen.  | 
    erstaunen  | 
  
wecken  | 
    Erinnerungen  | 
    Der Film weckt Erinnerungen.  | 
    (sich) erinnern an A  | 
  
  | 
    Erwartungen  | 
    Er weckt bei seinen Eltern viele Erwartungen.  | 
    erwarten  | 
  
  | 
    Interesse  | 
    Dieses Thema weckt mein Interesse.  | 
    (sich) interessieren für A  | 
  
wissen  | 
    Bescheid  | 
    Jonathan weiß über alles Bescheid.  | 
    
  | 
  
ziehen  | 
    in Betracht  | 
    Er zieht den Umzug in Betracht.  | 
    ~ betrachten  | 
  
  | 
    in Erwägung  | 
    Ich ziehe ihn in Erwägung.  | 
    erwägen  | 
  
  | 
    Konsequenzen  | 
    Man zieht aus der Katastrophen viel Konsequenzen.  | 
    
  | 
  
zufügen  | 
    Böses  | 
    Der Lehrer fügt Marco Böses zu und schlägt ihn.  | 
    
  | 
  
  | 
    Kummer  | 
    Der schlechte Freund fügt seiner Freundin Kummer zu.  | 
    
  | 
  
  | 
    eine Niederlage  | 
    Die Armee fügt dem Gegner eine Niederlage zu.  | 
    
  | 
  
  | 
    Schaden  | 
    Das Rauchen fügt der Gesundheit Schaden zu.  | 
    schaden D  | 
  
zuziehen  | 
    eine Krankheit  | 
    Er hat sich im Urlaub eine Krankheit zugezogen.  | 
    
  | 
  
  | 
    Unannehmlichkeiten  | 
    Die Studentin hat sich eine Menge Unannehmlichkeit zugezogen.  | 
    
  | 
  
  | 
    sich eine Verletzung  | 
    Er hat sich eine Verletzung am Fuß zugezogen.  | 
    (sich) verletzen  | 
  
mehr Informationen unter: info@longua.org
Sprachkurse in Deutschland: München, Berlin, Hamburg
Sprachaufenthalte in Deutschland: München, Berlin, Hamburg, Frankfurt, Lindau, Augsburg, ...
Sprachaufenthalte in Großbritannien, Australien, Malta, Neuseeland, Kanada, Irland, ...
Sprachaufenthalte in Spanien: Malaga, Madrid, Barcelona, Mallorca; Amerika: Mexiko, Argentinien, Kuba, ...
Sprachaufenthalte in China: Peking / Beijing, Shanghai, ...
Sprachaufenthalte in Frankreich: Paris, Lyon, Marseilles, Bordeaux, Nizza, Rouen
Sprachkurse - weltweit: Großbritannien, Australien, Malta, Kanada, Spanien, Frankreich, China, Italien
Grammatik / Zertifikate: A1, A2, B1, B1 Tips, B1 Test, B2 B2 Tips, DSH, TOEFL, Goethe Prüfung Aufgaben, Internationale Sprachtests
Reisen: Agrigento, Augsburg, Beijing, Calabria, Catania, Cefalù, China, Chinesische Mauer, Deutschland, Foshan, Guangzhou, Hamburg, Hong Kong, Italien, Marken / Marche, Macau, Neapel, Kalabrien, Peking, Shanghai, Shenzhen, Sizilien, Xiamen, Malta, Sliema
Fotos: Photos
Links: Computer, IT, useyourbook.com
Angebote in anderen Sprachen: Summer travel, 夏季特价, Cours de langue, Corsi di lingua, Taalcursussen, Языковые курсы, 시험대비, Saksan kieltä Münchenissä, Kurz lékařské němčiny, الدورة + الفيزا
LONGUA.ORG: languages.li, longua.org in Italien, longua.org in Deutschland, longua.org in China, B1-Test (Schweiz), B2-Test (Schweiz), Allemand à Munich.ch, Soggiorni in Germania.it, Apprendre Allemand, 木木杨的博客 - China